Lohn- und Einkommensteuer
Steuerpflichtig: alle natürlichen Personen |
Besteuerungsgrundlage: Einkommen |
⇓ |
Einkunftsart |
Zahlung |
|
|
Einkommensteuer |
Vorauszahlungen am: Pflichtveranlagung |
|
Lohnsteuer
|
Abzug vom Arbeitsentgelt Antragsveranlagung "Lohnsteuerjahresausgleich" |
Pflichtveranlagung zur Einkommensteuer (Veranlagungsverfahren) |
⇓
Steuererklärung beim Finanzamt einreichen⇓ |
|
Veranlagungsformen |
|
Getrennte Veranlagung |
Zusammenveranlagung |
|
|
⇓ ⇓ ⇓ ⇓ |
|
Ermittlung des zu versteuernden Einkommens⇓ |
Ermittlung der Steuer⇓ |
Einkommensteuererklärung des Finanzamtes |
Nachzahlung, Rückzahlung, zukünftige Vorauszahlungen |
Schema zur Berechnung des zu versteuernden Einkommens und der Steuer |
€ | € | |
Gewinneinkünfte
Überschusseinkünfte
|
||
= Summe der Einkünfte | ||
|
||
= Gesamtbetrag der Einkünfte | ||
|
||
= Einkommen | ||
|
||
= zu versteuerndes Einkommen | ||
zu versteuerndes Einkommen * Steuersatz = Steuer | ||
- geleistete Vorauszahlungen | ||
= Erstattungsbetrag / Abschlusszahlung |
Ausgaben,
|
Werbungskosten |
|
sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung des Einkommens | |
|
|
Arbeitnehmerpauschbetrag: 920,00 € |
Sonderausgaben |
||
sind private Aufwendungen, die aus wirtschafts- und sozialpolitischen Gründen vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgesetzt werden | ||
Vorsorgeaufwendungen | Sonstige Sonderausgaben | |
beschränkt abzugsfähig | unbeschränkt abzugsfähig | beschränkt abzugsfähig |
|
|
|
Außergewöhnliche Belastungen |
liegen vor, wenn einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrheit der Steuerpflichtigen gleicher Einkommens-, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstandes erwachsen |
Dazu zählen ...
|
Finden Sie hier das Schema zu versteuerndes Einkommen als PDF Download.